Visper Start-up macht Tierversuche überflüssig
Das Jungunternehmen Curio Biotech nutzt menschliches Gewebe, um Kosmetika und Medikamente zu testen. Dank seiner innovativen Arbeitsweise hilft das Unternehmen mit, die Zahl der Tierversuche zu reduzieren. Firmengründer Chennakesava Cuddapah sieht grosses Potenzial im Geschäftsfeld von Curio Biotech. Im Gespräch ermöglicht er einen Einblick hinter die Kulissen und erklärt, wie sich sein Unternehmen seit dem Start im Jahr 2017 entwickelt hat.
«Neugier», ist Chennakesava Cuddapah Antwort auf die Frage, wofür der Name seines Start-ups Curio Biotech steht (vom engl. «curious» abgeleitet). Zum Zeitpunkt der Firmengründung und dem Schritt in die Selbständigkeit sei er gespannt darauf gewesen, wie es mit seinem Leben weitergeht und was auf ihn zukommt, sagt der gebürtige Inder mit einem Lachen. Der Name passt laut Cuddapah grundsätzlich sehr gut zur Firma: «Wer bei uns arbeitet, muss neugierig sein auf die Wissenschaft und Freude daran haben, eigene Lösungen zu entwickeln.» Diese Mission verfolgt das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 2017. Seither ist es im BioArk Visp untergebracht und erbringt Dienstleistungen für Pharmafirmen oder andere Branchen wie Kosmetik- oder Nutraceutical-Produzenten.